Gesundheit, Rente, Pflege, Barrierefreiheit: Sich in den komplexen rechtlichen Regelungen dieser Bereiche zurechtzufinden, ist meist nicht einfach. Unsere Tipps erläutern neue Bestimmungen, weisen auf verfügbare Leistungen hin und beantworten Fragen zu den genannten Schwerpunkten.
Hat mein Zug Verspätung? Ist der Aufzug zum Gleis in Betrieb? An welchem Abschnitt auf dem Gleis finde ich den Wagen, in dem ich einen Sitzplatz reserviert habe? Antwort auf alle diese Fragen bietet die neue App “bahnhof.de".
Kategorie Behinderung| Teilhabe
Hessische Beratungsstelle für Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit
Der Alltag taubblinder und hörsehbeeinträchtigter Menschen birgt viele Herausforderungen. Verstärkte Unterstützung bietet Betroffenen und ihren Angehörigen eine hessenweit agierende Beratungsstelle.
Kategorie Behinderung| Barrierefreiheit
Aktuelle Bestimmungen zu Assistenzhunden
Seit 2021 darf Menschen mit Behinderungen den Regelungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGGkurz fürBehindertengleichstellungsgesetz) zufolge der Zutritt zu öffentlichen und privaten Anlagen und Einrichtungen nicht verweigert werden, weil sie von einem Assistenzhund…
Kategorie Urteil| Wohnen| Sozialrecht| Barrierefreiheit
Gericht stärkt Anspruch auf Baumaßnahmen zur Barrierefreiheit
Der Streit einer Wohnungseigentümergemeinschaft um den Anbau eines Außenaufzugs als bauliche Maßnahme zum Abbau von Barrieren beschäftigte zunächst das Landgericht München I. Der Bundesgerichthof (BGH) hat nun darüber und in einem ähnlichen…
Kategorie Urteil| Sozialrecht
Urteil: Kein Schmerzensgeld bei E-Roller-Unfall
Ein blinder Fußgänger stürzte über zwei quer auf dem Gehweg abgestellte E-Roller (Scooter) eines gewerblichen Vermieters. In einem aktuellen Urteil entließ das Oberlandesgericht (OLG) in Bremen diesen aus der Verantwortung.
Pflege
News-Karussell
Kategorie Tipp| Pflegeversicherung| Pflege zu Hause
Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung
Nur etwa 5,8 Prozent der 680.000 Menschen mit Pflegegrad 1 in Deutschland nutzen den sogenannten Entlastungsbetrag, obwohl er ihnen als finanzielle Leistung der Pflegeversicherung zusteht.
Kategorie Tipp| Pflege zu Hause
Nachbarschaftshilfe: Übergangsregelung in Thüringen verlängert
Wer sich in der Nachbarschaftshilfe engagieren möchte, muss weiterhin keinen Pflegekursus besuchen, um anerkannt zu werden. Ursprünglich sollte diese Regelung bis zum 31. Dezember 2024 gelten; jetzt wurde sie um ein Jahr verlängert.
Pflegebegutachtung per Video
Seit dem 26. September 2024 ist es möglich, eine Pflegebegutachtung per Videotelefonie stattfinden zu lassen. Bisher war das nur per einfachem Telefonat oder mittels eines Hausbesuchs erlaubt.
Kategorie Pflege zu Hause
Nachbarschaftshilfe: Steuerpflichtig oder steuerfrei?
Nach der jüngsten Anpassung der Hessischen Pflegeunterstützungsverordnung können sich seit 1. Oktober 2022 alle Helferinnen und Helfer von einer Landesbehörde anerkennen lassen, um ihre Dienstleistung über den Entlastungsbetrag der…
Rente
News-Karussell
Kategorie Tipp| Rente
Das Rentenmobil tourt durch Hessen
Eine mobile Beratung ergänzt das Angebot der Deutschen Rentenversicherung Hessen.
Kategorie Tipp| Rente
Freiwillige Rentenbeiträge 2024 noch bis 31. März einzahlen
Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2024 können noch bis zum 31. März 2025 überwiesen werden.
Kategorie Tipp| Rente
Hilfe für die Steuererklärung
Die Deutsche Rentenversicherung bietet Rentnerinnen und Rentnern Unterstützung bei der Steuererklärung.
Kategorie Tipp| Rente
Ausbildungssuche zählt für die Rente
Wer nach der Schule auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz ist, kann in der gesetzlichen Rentenversicherung trotzdem schon Zeiten erwerben.
Kategorie Rente| Rentenbesteuerung
Änderung bei Rentenbesteuerung
Durch das im März 2024 verabschiedete Wachstumschancengesetz ergeben sich einige steuerrechtliche Änderungen. So verlangsamt sich zum Beispiel der Anstieg des Besteuerungsanteils von Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten.
Kategorie Sozialrecht| Rente
Erwerbsminderungsrente: Probearbeiten erlaubt!
Im Rahmen einer Anpassung des Sozialgesetzbuchs VI zum 1. Januar 2024 können Erwerbsminderungsrentner/-rentnerinnen für sechs Monate eine Arbeit aufnehmen, um ihre Leistungsfähigkeit zu erproben, ohne ihre Rente zu gefährden.
Freizeit und Familie
News-Karussell
Kategorie Inklusion| Teilhabe| Hilfsmittel
Mobil bleiben
Auch die Fortbewegung mit dem Rollator will gelernt sein. VdK-Mitglied Ursula Stock ist ausgebildete Trainerin mit Schwerpunkt auf Verkehrssicherheit. Für alle, die einen Rollator nutzen möchten, hat sie ein paar Tipps zusammengestellt.
Video-Beitrag
Kategorie Behinderung| Barrierefreiheit| Teilhabe
Miteinander – Das TV-Magazin des VdK | Ausgabe November 2024
Im November zu Gast bei “Miteinander”: Michel Arriens, Aktivist für Inklusion. Mit VdK-Präsidentin Verena Bentele spricht er über Barrierefreiheit und über ganz persönliche Herausforderungen und Hindernisse in seinem Alltag.
Kategorie Tipp| Teilhabe
Erholungs- und Bildungsurlaub für Familien
Auch im Jahr 2024 unterstützt das Thüringer Sozialministerium Familien mit geringem Einkommen beim Erholungsurlaub, indem es die Kosten für Übernachtungen und Verpflegung bezuschusst.
Grundsicherung
News-Karussell
Kategorie Sozialpolitik
Grundsicherung für Arbeitssuchende und Sozialhilfe: Schonvermögen behalten
Wer sein Leben nicht aus eigenen Mitteln bestreiten kann oder Unterstützung benötigt, um an allen Lebensbereichen teilhaben zu können, hat Anspruch auf staatliche Sozialleistungen. Eine gewisse Vermögenssumme fließt aber nicht in die…
Die Antragsfrist für den Thüringer Härtefallfonds zur Bewältigung der Energiekrise für private Haushalte wurde verlängert. Betroffene können mithilfe der Thüringer Verbraucherinsolvenzstellen bis 31. Oktober 2024 Anträge stellen.
Geht eine Krankschreibung verspätet bei der Krankenkasse ein, darf diese die Zahlung von Krankengeld nicht verweigern. Zu diesem Urteil kam das Bundessozialgericht (BSGkurz fürBundessozialgericht) im November 2023.
Kategorie Tipp| Sozialrecht| Gesundheit
Aktuelle Regeln zur Krankschreibung per Telefon
Telefonische Krankschreibungen sind nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wieder für Patientinnen und Patienten mit leichten Erkrankungen möglich.
Kategorie Tipp| Gesundheit
Arzt im Urlaub: Wer schreibt mich weiter krank?
Macht der eigene Arzt Ferien, bekommt man Folgekrankschreibungen bei dessen Vertretungsarzt. Das ist besonders wichtig für Empfänger von Krankengeld. Sie müssen ohne Lücken krankgeschrieben sein – sonst kann die Kasse die Zahlung…