Hitzige Debatten im kühlen Saal
Das traditionelle Landestreffen des VdK auf dem Hessentag fand dieses Mal nicht im Festzelt, sondern in der Stadthalle Bad Vilbel statt. 1.300 Mitglieder waren gekommen, um an der sozialpolitischen Großkundgebung des VdK teilzunehmen.

Der VdK passt zum Hessentag und der Hessentag zum VdK, darüber waren sich alle Redner und Gäste beim Landestreffen einig. Beide bringen Menschen zusammen, beide bedeuten gelebte Vielfalt und beide machen Spaß. Aber diese traditionelle Veranstaltung, die in jedem Jahr fest im VdK-Kalender verankert ist, bietet immer auch die Möglichkeit zur sozialpolitischen Auseinandersetzung mit den drängenden Problemen der Gegenwart.
Sowohl der Landesvorsitzende Paul Weimann als auch VdK-Präsidentin Verena Bentele nutzten die Gelegenheit, ihre Forderungen zur Pflege und Gesundheitsversorgung an den hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein und Sozialministerin Heike Hofmann persönlich zu adressieren. Beide waren sich darin einig, dass die Kommunen finanziell gestärkt werden müssen, damit sie ihrer vordringlichen Aufgabe, die Daseinsvorsorge zu gewährleisten, gerecht werden können.
Boris Rhein wandte sich in seiner Rede direkt an die vielen anwesenden VdK-Ehrenamtlichen und dankte ihnen für ihr unermüdliches Engagement: “Was würde aus vielen Menschen ohne die VdK-Ortsverbände?”, fragte der Ministerpräsident, der selbst seit einigen Jahren Mitglied im Ortsverband Frankfurt/Nieder-Eschbach ist.
Musikalisch umrahmt von lässigem Jazz, endete das Landestreffen mit der Auszeichnung von fünf besonders verdienten VdK-Aktiven, die aus der Hand des Ministerpräsidenten den Ehrenbrief des Landes Hessen entgegennahmen.