Kategorie Ortsverband Dipperz
Datum

75 - jähriges Gründungsjubiläum

Veranstaltungsinformationen

Wann?

Datum
Uhrzeit Uhr

Wo?

Ort
Bürgerhaus
Dipperz
Ehrung
v.l. Hans-Jürgen Röhr, Gerhard Koch, Reinhard Raschdorf, Genoveva Lemhoefer, Doris Maul, Elke Bunjes, Manfred König © Reinhard Raschdorf

75-jähriges Jubiläum des VdK Ortsverband Dipperz

Feierlicher Anlass im Bürgerhaus

Der VdK Ortsverband Dipperz beging Anfang September ein außergewöhnliches Jubiläum und lud dazu seine Mitglieder ins festlich geschmückte Bürgerhaus ein. Anlass war die 75-jährige Gründung des Ortsverbandes, wobei die Gäste mit einem Glas Sekt begrüßt und an liebevoll dekorierten Tischen Platz nehmen konnten.

Begrüßung der Gäste und Ehrengäste

Der 1. Vorsitzende, Herr Gerhard Koch, eröffnete den Abend und begrüßte zahlreiche Ehrengäste. Besonders willkommen hieß er Herrn Hans-Jürgen Röhr, Vorsitzender des Bezirk Verbandes Fulda sowie Mitglied des Landesvorstands. Stellvertretend für den in Urlaub befindlichen Bürgermeister begrüßte er Frau Christine Herbert, die 1. Beigeordnete der Gemeinde Dipperz. Auch Frau Kerstin Staubach, Beraterin für Barrierefreiheit, und Herr Bernd Kämper wurden begrüßt. Von Nachbarort Poppenhausen war die 1. Vorsitzende Frau Monika Griebel anwesend.

Würdigung ehemaliger Vorsitzender

Ein besonderer Gruß galt Frau Rosemarie Heinemann, die von 2002 bis 2014 den Vorsitz innehatte. Herr Koch dankte ihr herzlich für ihre langjährige Arbeit und freute sich über ihre Anwesenheit.

Historischer Rückblick auf die Gründung des VdK

Gerhard Koch gab einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des VdK Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Not groß, insbesondere für Kriegsopfer, Versehrte, Witwen und Waisen. Der ehemalige Reichsbundmitglied Abraham Sauer gründete im Dezember 1946 den Verband, der zunächst die Körperbehinderten, Arbeitsinvaliden und Hinterbliebenen unterstützte. 1948 kamen Sozialrentner hinzu, und bis 1949 wuchs der Verband auf 61.000 Mitglieder. Die Entwicklung des VdK war eng mit der Sozialpolitik und Gesetzgebung verknüpft. In Hessen verdoppelte sich die Zahl der Ortsverbände zwischen 1949 und 1952 auf etwa 1.550, und der VdK wurde zum Markenzeichen für soziale Gerechtigkeit.

Entwicklung des Ortsverbandes Dipperz

Der Ortsverband Dipperz wurde am 1. August 1950 gegründet und dem Landesverband Hessen zugeordnet. Im Jahr 1995 zählte der Verband 131 Mitglieder, 2003 waren es 144. Nach dem Zusammenschluss mit Thüringen, der am 27. Juni 2003 stattfand, stieg die Mitgliederzahl weiter an. Heute betreut der Ortsverband dank engagierter ehrenamtlicher Arbeit 232 Mitglieder. Die Leitmotive „Im Mittelpunkt steht der Mensch“ und „Wir lassen keinen allein“ prägen seit 75 Jahren die Arbeit des Ortsverbandes.

Laufende Aktivitäten und Angebote für Mitglieder

Regelmäßig organisiert der Vorstand monatliche Info-Kaffeenachmittage mit Würstchen, Kaffee und Kuchen, bei denen sich Mitglieder austauschen und durch Referenten zu relevanten Themen wie Pflegereform, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Versorgungsrecht, Medikamentenwirkungen oder auch zu Präventionsmaßnahmen wie dem Enkeltrick und Brandgefahren informieren können. Weitere Angebote umfassen Geburtstags- und Krankenbesuche, gemeinsame Fahrten sowie Muttertags- und Weihnachtsfeiern.

Dank an die Ehrenamtlichen

Gerhard Koch würdigte ausdrücklich die Arbeit aller ehemaligen und aktuellen Vorstandsmitglieder. Ohne deren Engagement wäre das 75-jährige Jubiläum nicht möglich gewesen. Besonders hob er die gute Zusammenarbeit im Vorstand und die gelungene Organisation des Festabends hervor. Auch der professionelle Blumenschmuck und die Bewirtung durch lokale Unternehmen wurden gelobt.

Gedenken und Grußworte

Vor weiteren Grußworten bat Koch um eine Gedenkminute für verstorbene Mitglieder. Im Namen des Bürgermeisters überbrachte Frau Christine Herbert die Glückwünsche der Gemeinde Dipperz und ein Präsent. Anschließend gratulierte Hans-Jürgen Röhr dem Ortsverband und betonte die Bedeutung des VdK für sozial benachteiligte Menschen. Er zog Parallelen zwischen der Entstehungszeit des VdK und den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen, was die Arbeit des Verbandes umso wichtiger mache.

Barrierefreiheit und Ehrungen

Röhr lobte die vorausschauende Planung des Bürgerhauses Dipperz, das bereits bei Bau auf Barrierefreiheit ausgelegt wurde. Im Anschluss ehrte er langjährige Vorstandsmitglieder: Mit Bronze für besondere Verdienste wurden Frau Elke Bunjes, Frau Genoveva Lemhoefer und Frau Doris Maul ausgezeichnet. Silber für außergewöhnliche Verdienste erhielten Herr Gerhard Koch, Herr Manfred König und Herr Reinhard Raschdorf, der zudem zahlreiche Ehrenämter auf Kreis-, Bezirksebene bekleidet.

Weitere Höhepunkte des Abends

Gerhard Koch lud die Gäste ein, sich am Infostand zum Thema Barrierefreiheit zu informieren und eine Bildergalerie sowie eine Stellwand über die aktuellen Vorstandsmitglieder zu besuchen. Ein weiteres Highlight war ein Brief von Bundestagsmitglied und Staatssekretär Michael Brand, in dem er die wertvolle Arbeit des Ortsverbandes würdigte.

Unterhaltung und Ausklang

Nach dem gemeinsamen Essen sorgte Herr Berthold Müller mit zwei humorvollen Geschichten in Dipperzer Mundart für Heiterkeit und viel Applaus. Das anschließende gesellige Beisammensein rundete die gelungene Jubiläumsfeier ab.