Wir informieren Sie gerne – und kostenlos – über alle wichtigen Neuigkeiten auf unserer Internetseite: Unser Newsletter hält Sie jeden Monat auf dem neuesten Stand.
Willkommen beim VdK-Ortsverband Rosbach vor der Höhe
Der Ortsverband informiert Sie zu den Themen des VdK und leitet Sie an die richtige Stelle weiter, wenn Sie eine Beratung oder Hilfe brauchen.
Über uns
Der Ortsverband Rosbach v.d.Höhe des Sozialverband VdK Hessen-Thüringen kann Ende 2022 auf ein 75-jähriges Bestehen zurück blicken.
Gegründet als Selbsthilfeorganisation und sozialpolitische Interessenvertretung unter dem Namen "Verband der Körperbeschädigten, Arbeitsinvaliden und Hinterbliebenen" kümmerte man sich in den ersten Nachkriegsjahren um die Nöte von Kriegsversehrten, Soldatenwitwen und Waisen. Leistungs- und Versorgungssysteme, wie wir sie heute kennen, gab es so noch nicht und so leistete der VdK in vielen Fällen Vorarbeit bei der Anmeldung der berechtigten Forderungen und wichtige Unterstützung bei dem Schriftverkehr mit den zuständigen Behörden.
Daneben veranstaltete der VdK schon früh gesellige Aktivitäten für seine Mitglieder. "Strickabende", Ausflüge, Weihnachts- und Karnevalsfeiern gehörten zum Programm, wobei man mal die Alltagsprobleme vergessen konnte. Aber auch Fachvorträge wurden organisiert, um dem Mitgliedern Hilfestellung im Alltag zu geben.
Schon früh wandelte sich der VdK von einem reinen Kriegsopferverband zu einem großen, offenen Sozialverband für Rentner, Behinderte, chronisch Kranke und sozial benachteiligte Menschen. Der Name wurde mehrmals geändert, bis man das mit dem Krieg komplett hinaus warf. Heute heißt der Verband offiziell nur noch "Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e. V." - die einprägsamen Buchstaben "VdK" werden nur noch als Kürzel verwendet.
Heute hat der VdK in Hessen und Thüringen mehr als 285.000 Mitglieder, organisiert in 10 Bezirks-, 57 Kreis- und rund 1.200 Ortsverbände. Mehr als 12.000 VdK-Mitglieder sind vor Ort in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich aktiv und leisten so einen wertvollen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Kommunen. Von der Beratung in Sachen Barrierefreiheit über Besuchsdienste für kranke und ältere Mitglieder bis zur Flüchtlingshilfe - die VdK-Ehrenamtler lassen keinen allein.
Dazu kommen speziell geschulte Berater in den Kreisgeschäftsstellen sowie die juristische Beratung und Vertretung der Mitglieder in den Bezirksgeschäftsstellen.