Kategorie Ortsverband Idstein

Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbandes Idstein

Die Vorstandmitglieder auf der Treppe vor dem Hotel Felsenkeller
Der VdK-Ortsverbandsvorstand – von links nach rechts: Stefan Reifenberger, Gudrun Günsch, Jakob Kortus, Alfred Strauß, Nicola Cefola, Katrin Fahrenkrug, Markus Mertens - es fehlt Egon Brand © VdK-Ortsverband Idstein

Starke sozialpolitische Stimme - VdK-Ortsverband Idstein

Mitgliederversammlung mit Nachwahlen zum Vorstand

 Am vergangenen Samstag, dem 05.04.2025, fand die diesjährige Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbandes Idstein im Hotel-Restaurant Felsenkeller statt. Die anwesenden Mitglieder zeigten mit ihrer Teilnahme ihr Interesse an den Aktivitäten des Ortsverbandes und den aktuellen sozialpolitischen Themen. Der VdK-Ortsverband Idstein verfügt als größter von insgesamt fünf VdK-Ortsverbänden in Idstein über knapp 650 Mitglieder.

Der Ortsverbandsvorsitzende Alfred Strauß begrüßte die Anwesenden herzlich und berichtete über die Arbeit des Ortsverbandes im vergangenen Jahr. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den vom Ortsverband organisierten öffentlichen Informationsveranstaltungen, mit denen der VdK seine Rolle als starke sozialpolitische Stimme in Idstein weiter gefestigt hat.

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen standen zwei zentrale gesellschaftliche Themen: „Soziale Gerechtigkeit! Chancengerechtigkeit!“ sowie „Wo bleibe ich? – Möglichkeiten der Entlastung pflegender Angehöriger im Rahmen der Pflegeversicherung“. Beide Veranstaltungen waren gut besucht und stießen auf großes Interesse bei Mitgliedern und der Öffentlichkeit.

Im Rahmen der Veranstaltung zur sozialen Gerechtigkeit wurde intensiv über ungleiche Lebensverhältnisse, Rentengerechtigkeit und Barrieren in der Teilhabe diskutiert. Referent Raphael Fritsch und Teilnehmende betonten, dass Chancengleichheit keine Selbstverständlichkeit sei, sondern tagtäglich erkämpft werden müsse – auch auf kommunaler Ebene.

Die zweite Informationsveranstaltung widmete sich den wachsenden Herausforderungen pflegender Angehöriger. Referentin war Petra Nägler-Daniel vom Kompetenzzentrum Pflege Rheingau-Taunus, die praxisnahe Einblicke in die gesetzlichen Leistungen der Pflegeversicherung gab. Die Themen reichten von Pflegegeld und Verhinderungspflege bis hin zu Möglichkeiten der stundenweisen Entlastung im Alltag. Die Beteiligung und die vielen konkreten Nachfragen zeigten, wie hoch der Informationsbedarf in diesem Bereich ist.

Der im September stattgefundene „Nassauer Nachmittag“, der seit 2011 – bis auf die zwei Corona-Jahre – jährlich für die Mitglieder des VdK-Ortsverbandes Idstein und mit prominenter Beteiligung durchgeführt wird, erfreute sich mit fast 80 Gästen erneut einer großen Beliebtheit.

Strauß dankte in diesem Zusammenhang ausdrücklich seinen Vorstandskolleginnen und –kollegen für die gemeinsame Arbeit, da all dies nur „von einem gut funktionierenden Team umgesetzt werden kann“. Der Vorstand traf sich im vergangenen Jahr insgesamt zu elf Sitzungen, verschiedene Vorstandsmitglieder nahmen an überregionalen Veranstaltungen und VdK-internen Schulungen zur Stärkung des Ehrenamtes teil.

Im Rahmen seines Rechenschaftsberichtes informierte Strauß auch darüber, dass sich der VdK-Ortsverband im Zusammenhang mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Idstein in der örtlichen Presse an Herrn Bürgermeister Herfurth wendete. Hierbei wurde nachgefragt, ob nicht eine andere Schriftgröße und eine lesbarere Schrift gewählt werden könnte. Da die diesbezüglichen Vorgaben vom Verlag gemacht werden, musste Bürgermeister Herfurth diese Frage negativ bescheiden. Er verwies aber darauf, dass die Bekanntmachungen mindestens vier Wochen im Internetauftritt der Stadt Idstein gelesen und an Sehschwächen angepasst sowie während der Öffnungszeiten der Bürger-Info dort eingesehen werden können.

In Vertretung des verhinderten Kassenführers Egon Brand stellte Strauß auch die Einnahmen und Ausgaben des VdK-Ortsverbandes Idstein im vergangenen Jahr dar. Die Mitglieder nahmen erfreut zur Kenntnis, dass der Ortsverband über eine solide Finanzsituation verfügt.

Die bisher kooptierte Frauenbeauftragte Gudrun Günsch wies in ihrem Rechenschaftsbericht unter anderem auf die bevorstehenden sechs Termine des durch sie vorbereiteten Denk-Cafés hin. Beginnend am 26. April wird eine zertifizierte Gedächtnistrainerin die Teilnehmenden zunächst dabei anleiten, ihre grauen Zellen mit unterhaltsamen Übungen in Schwung zu bringen. Leichtes Gedächtnistraining, heitere Spiele, lustige Rätsel, etwas Bewegung, das gehört an diesen Nachmittagen dazu. Im Anschluss wird dann noch Zeit sein, sich im „Haus der Begegnung“ bei kostenfreiem Kaffee, Tee und leckerem Kuchen auszutauschen. Alle Termine sind auf der Website des VdK-Ortsverbandes Idstein vermerkt. Anmeldungen können telefonisch (06126-6538) oder per E-Mail (Externer Link:ggg.guensch@t-online.de) erfolgen.

Im Anschluss an den Rückblick wurde der Vorstand entlastet und Nachwahlen durchgeführt. Gudrun Günsch wurde ebenso einstimmig als Frauenbeauftragte gewählt, wie Markus Mertens als stellvertretender Kassenführer und Katrin Fahrenkrug als stellvertretende Frauenbeauftragte.

Alfred Strauß dankte allen Engagierten für ihre Unterstützung und rief die Mitglieder dazu auf, weiterhin aktiv am Verbandsleben teilzunehmen: „Gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen braucht es eine starke Stimme für soziale Gerechtigkeit – und die ist der VdK.“ Die Mitgliederversammlung endete in geselliger Runde mit regem Austausch.