Altes Rathaus in Dotzheim
Altes Rathaus in Dotzheim © amras.wi

Willkommen beim VdK-Ortsverband Wiesbaden-Dotzheim

Der VdK-Ortsverband Wiesbaden-Dotzheim grüßt Sie herzlich und freut sich über Ihr Interesse. Informieren Sie sich über unseren Ortsverband, über unsere Aktivitäten und Beratungsangebote gerne auf dieser Seite.

Über uns

Wie können Sie uns erreichen? 

Der Ortsverband Dotzheim unterhält eine Geschäftsstelle in Dotzheim, unter folgender Adresse: 

Frauensteiner Str. 36 , 65199 Wiesbaden-Dotzheim 

Dort erreichen Sie uns jeweils montags in der Zeit von 17-19 Uhr persönlich oder auch telefonisch unter der Rufnummer 0611 - 97144210. 

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail oder eine Mitteilung auf dem Postwege senden. Ihre E-Mail richten sie bitte an folgende Adresse: 

Externer Link:ov-wiesbaden-dotzheim@vdk.de 

Wir versuchen Ihre Mitteilung zeitnah zu beantworten. Da wir unsere Tätigkeit Ehrenamtlich ausführen, bitten wir Sie um Verständnis, wenn unsere Rückmeldung nicht unmittelbar am gleichen Tage erfolgt. I.d.R. erhalten Sie jedoch in wenigen Tagen eine Antwort von uns. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Mitteilung Ihre Kontaktdaten mit (möglichst auch ihre mobile Rufnummer) und wann wir Sie ggf. telefonisch erreichen können. 

Was bietet der VdK-Ortsverband Dotzheim seinen Mitgliedern an?

  • In erster Linie sind wir für unsere Mitglieder beratend aktiv, zu Fragen des Sozialrechts (siehe unten).
  • Darüber hinaus halten wir zu unseren Mitgliedern Kontakt, bei unterschiedlichen Veranstaltungen, wie z.B. unserem monatlichen "Mitglieder-Stammtisch" im Alten Rathaus in Dotzheim oder bei Vortragsveranstaltungen. Informieren Sie sich dazu gerne im Bereich Veranstaltungen auf dieser Interseite.

Benötigen Sie einen Beratungstermin? 

Sofern Sie einen Termin für eine Beratung vereinbaren möchten, bitten wir Sie in jedem Falle um vorherige Kontaktaufnahme und Terminabsprache. Wir bitten um Verständnis, dass wir Beratungstermine, ohne vorherige Terminvereinbarung, nicht spontan zur o. g. Öffnungszeit unserer Geschäftsstelle durchführen können. 

Wie können Sie einen Beratungstermin mit uns vereinbaren? 

Senden Sie uns eine E-Mail an die o. g. Mail-Adresse oder rufen Sie uns montags unter der o. g. Rufnummer in unserer Geschäftsstelle in Wiesbaden-Dotzheim an (zwischen 17-19 Uhr). Nach ihrem Telefonanruf oder der Zusendung einer E-Mail an die o. g. Mail-Adresse rufen unsere Berater sie entweder zurück oder antworten per E-Mail. Ggf. klären wir Fragen zu ihrem Terminwunsch vorab telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen. Danach vereinbaren wir entweder direkt mit Ihnen einen Beratungstermin in unserer Geschäftsstelle in Wiesbaden-Dotzheim, oder wir senden Ihnen per E-Mail einen Link, mit welchem Sie in einer Terminauswahl einen Beratungstermin selbst buchen können. 

Bei welchen Themen stehen Ihnen unsere Berater zur Verfügung? 

Die VdK-Sozialberater beraten Mitglieder vor allem in diesen Rechtsgebieten: 

  • Behinderung und Schwerbehindertenrecht (Erst-Anträge, Änderungsanträge oder Erstellung eines Widerspruchs beim Versorgungsamt) 
  • Barrierefreiheit und Wohnraumberatung 
  • Gesetzliche Krankenversicherung 
  • Soziale Pflegeversicherung 
  • Rehabilitation 
  • Sozialhilferecht 
  • Gesetzliche Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung/Arbeitslosengeld II 
  • Soziales Entschädigungsrecht 
  • Gesetzliche Rentenversicherung (im Falle eines Widerspruchs zu einem Rentenbescheid. Rentenanträge können unsere Berater nicht für sie erstellen).

     

    Was ist der VdK? 

     

    Der Sozialverband VdK ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verband. Er ist parteipolitisch und konfessionell neutral sowie finanziell unabhängig. Schwerpunkte des VdK sind sozialpolitische Interessenvertretung und Sozialrechtsberatung. Der Sozialverband VdK hat fast 2,2 Millionen Mitglieder, Tendenz steigend. Der VdK-Bundesverband wurde 1950 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. An der Spitze des Verbandes steht eine Präsidentin/ein Präsident. Seit dem 16. Mai 2018 ist dies VdK-Präsidentin Verena Bentele. 

     

    Seit wann gibt es den VdK-Ortsverband Dotzheim? 

     

    Der Ortsverband Wiesbaden-Dotzheim wurde am 1. März 1948 gegründet. Die Gründungsmitglieder waren: 

  • Ruprecht Carra 
  • Friedrich Bleidner 
  • Bruno Böhm 
  • Walter Bohnstedt 
  • Otto Honsack 
  • Julius Igstadt 
  • Otto Römer 
  • Otto Stüß 
  • Konrad Braden 
  • Gertrude Reichelt 
  • Wilhelmine Schaaf 

Seit seiner Gründung hat sich der VdK-Ortsverband Wiesbaden-Dotzheim erfolgreich im sozialen und kommunalpolitischen Bereich für die Belange der benachteiligten Menschen eingesetzt. Diese Menschen nutzen bis heute den VdK als Anlaufstelle, weil sie hier mit kompetenter Hilfe rechnen können. Waren es in den Gründerjahren zunächst die Kriegsversehrten, Witwen und Waisen, Unfallopfer und Arbeitsinvaliden, sind es heute vermehrt Behinderte, Rentnerinnen und Rentner, Pflegebedürftige, Sozialhilfeempfänger, Erwerbsunfähige und viele mehr. Ehrenamtliche Mitglieder setzen sich seit sechs Jahrzehnten für den Ortsverband ein. Nur so konnte die Verbandsarbeit in den vielen Jahren erfolgreich bewältigt werden. Eine Aufgabe die mit Überzeugung und Leidenschaft gemeistert wird. 

Hervorzuheben sind die Mitglieder, die von der Mitgliederversammlung zu Vorsitzenden gewählt wurden. Dieses Ehrenamt steht im Mittelpunkt des Ortsverbandes und trägt zusammen mit den weiteren Vorstandsmitgliedern entscheidend dazu bei, die gestellten Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Nachfolgend sind die Vorsitzenden seit der Gründung aufgeführt: 

  • Otto Honsack (1948-1949) 
  • Johann Cordowinus (1949-1952) 
  • Hans Wambach (1952-1954) 
  • Bruno Müller (1954-1956) 
  • Otto Römer (1956-1961) 
  • Karl Klöhn (1961-1972) 
  • Otto Stüß (1972-1977) 
  • Hermann Müller (1977-1981) 
  • Otto Silz (1981-1992) 
  • Otto Römer (1992-2002) 
  • Susanne Männig (2002-2016) 
  • Klaus Reifert (2016-2024) 
  • Werner Nicolai (2024-)

Aktuelles

News-Karussell

Veranstaltungen

News-Karussell
Unser Vorstand Unser Vorstand

Unser ehrenamtlicher Vorstand stellt sich vor

Das Vorstandsteam sorgt in der Gemeinde für ein lebendiges Miteinander.

Kostenloser Newsletter

Wir informieren Sie gerne – und kostenlos – über alle wichtigen Neuigkeiten auf unserer Internetseite: Unser Newsletter hält Sie jeden Monat auf dem neuesten Stand.

Mitglied werden