Wir informieren Sie gerne – und kostenlos – über alle wichtigen Neuigkeiten auf unserer Internetseite: Unser Newsletter hält Sie jeden Monat auf dem neuesten Stand.

Als größter Sozialverband in Deutschland bieten wir unseren Mitgliedern Sozialrechtsberatung ganz in ihrer Nähe , Geselligkeit- und Freizeitangebote sowie eine sozialpolitische Interessenvertretung. Aktive VdK-Mitglieder und interessierte Menschen finden auf der Webseite informatives und aktuelles aus und über die Arbeit des Ortsverbandes.
Kommen Sie zu einer unserer Veranstaltungen.
Germerode, wurde im Jahr 1186 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ist seit 31.12.1971 ein Ortsteil der Gemeinde Externer Link:Meißner im Externer Link:Werra-Meißner-Kreis.
Bereits in den Jahre 1144/55 wurde hier das von den Grafen von Bilstein als Hauskloster angelegte Prämonstratenser-Doppelkloster als Stift für die Angehörigen des hessischen niederen Adels gegründet. Es gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke Nordhessens. Unter dem erhöhten Chor der Externer Link:Klosterkirche, die in den fünfziger Jahren stilgetreu restauriert wurde, befindet sich die Krypta des Bilsteiner Grafengeschlechtes. Im Zuge der Reformation wurde das Stift im Jahre 1527 aufgelöst und eine Vogtei gebildet.
An vorchristliche Tradition knüpft wahrscheinlich die am Sonntag vor Pfingsten begangene Salatkirmes an, bei der ein in ein farbenprächtiges Kostüm gekleideter Jüngling als "Frühlingsläufer" der den heidnischen Gott Wotan verkörpert, den Festzug mit munteren Sprüngen anführt.
Außerhalb des Ortes befindet sich der 30 Hektar große Externer Link:Bergwildpark Meißner. Dieser lockt jährlich Tausende von Besuchern an. Sie finden dort auch das Externer Link:Waldmuseum sowie einen großen Kinderspielplatz und eine Gaststätte.
Mohndorf Germerode
Im Jahre 2010 wuchs zum ersten Mal in Germerode auf 1,5 Hektar Mohn. Die pinkfarbenen Blütenfelder haben sofort die Menschen aus nah und fern begeistert. Die Germeröder Mohnblüte etablierte sich in nur wenigen Jahren und von Mitte Juni bis Anfang Juli kann man das Farbspektakel bewundern. Die Zahl der Felder wächst stetig wie auch das Angebot für die Besucher: Mohnwanderweg, Planwagenfahrten mit der Mohnschnecke, Externer Link:Frau Holles Blumenwiesen; aus dem kleinen Mohncafé wurde die Mohntenne. Seit 2017 gibt es das Externer Link:Mohnkino.
Quelle Wikipedia